80 Jahre Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
pixelio
04.07.2025
ds_rk
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Dekanat gedenkt Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren
Vor 80 Jahren, am 6. und am 9. August 1945, wurden zwei Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki abgeworfen. Der Name „Hiroshima“ wird seitdem als Synonym für die Brutalität und Unumkehrbarkeit des Einsatzes von Atomwaffen verwendet. Aktuell wird auf der Grundlage des Konzepts der Abschreckung über eine erneute atomare Bewaffnung Europas und auch Deutschlands diskutiert.
Das Evangelische Dekanat Darmstadt führt zusammen mit dem Darmstädter Friedensforum und der Wissenschaftsstadt Darmstadt im Zeitraum von August bis November 2025 ein umfangreiches Projekt durch, das sich mit der Erinnerung an diese Atombombenabwürfe beschäftigt und die Stärkung eines atomwaffenkritischen Dialogs in der Zivilgesellschaft zum Ziel hat.
Zum Auftakt des Projekts beteiligen sich evangelische und katholische Kirchengemeinden im Dekanat Darmstadt, indem die Kirchenglocken jeweils zur Uhrzeit der beiden Abwürfe am Mittwoch, 06. August um 8.15 Uhr und am Samstag, 09. August um 11.02 Uhr für fünf Minuten läuten.
Den Kern des Projekts bildet die Ausstellung „Die zerstörte Stadt: Hiroshima nach der Atombombe“ auf dem Luisenplatz: von Montag, 18. August bis Montag, 08. September 2025 zeigen wir dort auf acht großformatigen Plakatwänden Fotoaufnahmen aus der zerstörten Stadt Hiroshima, die zusammen mit Zeichnungen von Überlebenden das Ausmaß von Zerstörung und Leid eindrücklich zeigen.
Eine zweite Ausstellung im Justus-Liebig-Haus befasst sich mit den Folgen der Atombombenabwürfe und der aktuellen Situation hinsichtlich Atomwaffen.
Daneben bilden zwei Führungen durch die Atomschutzbunker unter dem Luisenplatz, Veranstaltungen zur wissenschaftlichen Vertiefung sowie zur Frage nach der ethischen Verantwortung von Wissenschaft, eine Filmreihe und eine szenische Lesung ein facettenreiches Rahmenprogramm:
https://www.dekanat-darmstadt.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html
Die Stadt Darmstadt ist seit 1999 Mitglied bei den Mayors for Peace, einem internationalen Zusammenschluss von Städten und Kommunen mit dem Ziel, die weltweite Verbreitung von Atomwaffen zu verhindern und ein friedliches Zusammenleben zu ermöglichen.
Das Projekt wird ideell unterstützt von der Wissenschaftsstadt Darmstadt und finanziell gefördert von der Bürgerstiftung Darmstadt, der Sparkasse Darmstadt und der EKHN-Stiftung.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken