AngeboteÜbersicht

Prüft alles und behaltet das Gute. (1.Thess. 5,21)

Menümobile menu

Bibliotheksgespräch: Elias Canetti

Kurs-Nr.: , 10.09.2025, Darmstadt

Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen

Infos

Termin 10. 09. 2025 19:00 – 21:00 Uhr

Ort Literaturhaus, Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt

Kosten Eintritt frei

Links

Religionen Darmstadt-Stadt GCJZ

Bibliotheksgespräch:
„Die Sprache meines Geistes wird die deutsche bleiben, weil ich Jude bin“
Wir erinnern an Elias Canetti  

Mittwoch, 10. September, 19 Uhr
Literaturhaus Darmstadt
Vortragssaal, Kasinostraße 3
Eintritt frei

Mit Joachim Keidl und Karlheinz Müller

Veranstalter: 
Elisabeth Langgässer-Gesellschaft und Gesellschaft zur Pflege und Verbreitung deutschsprachiger jüdischer Dichtung und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Darmstadt

Als Elias Canetti 1981 den Literaturnobelpreis erhielt, war dies für die meisten eine Überraschung, galten doch Doris Lessing und Gabriel Garcia Márquez als Favoriten; Lessing erhielt ihn im hohen Alter 2007, Márquez ein Jahr nach Canetti. 1981 waren viele seiner Bücher in der Welt als Übersetzungen nicht mehr lieferbar, und im deutschen Sprachraum hielt sich der Erfolg, auch nach dem Büchnerpreis 1972, in Grenzen.

Geboren wurde Elias Canetti (1905-1984) in der ehemals türkischen, dann bulgarischen Provinzstadt Rustschuk als erstes von drei Kindern spanisch-jüdischer Eltern (Spaniolen), die eine spanisch-hebräische Mischsprache (Ladino) bewahrten. 1911 übersiedelte die Familie nach Manchester/England, so daß er die englische Sprache erlernte. Nach dem Tod des Vaters 1913 ging die Mutter mit den Kindern nach Wien, und sie vermittelte ihm Deutsch als „Muttersprache“, die Liebe zu ihr und zur europäischen Literatur, Theater vor allem. 

In Wien schloß er das Studium der Chemie mit Promotion ab und widmete sich dann ausschließlich der Literatur. 1930/31 entstand sein einziger Roman, „Die Blendung“, dessen dritte Ausgabe 1963 erst, nach 1936 und 1948, einigen Erfolg hatte. Nach der Untersuchung „Masse und Macht“ (1960) und dem Reisebericht „Die Stimmen von Marrakesch“ (1967) waren seine autobiographischen Texte „Die gerettete Zunge“ (1977), „Die Fackel im Ohr“ (1980), „Das Augenspiel“ (1985) am erfolgreichsten.

In seiner Bankettrede zur Verleihung des Nobelpreises nannte er Wien, London (Exil seit 1938) und Zürich als die drei ihn am meisten prägenden Städte und Karl Kraus, Franz Kafka, Robert Musil und Hermann Broch als die Autoren, denen er seine Schriftstellerexistenz verdanke.

Details

Veranst. Elisabeth Langgässer-Gesellschaft Gesellschaft zur Pflege und Verbreitung deutschsprachiger jüdischer Dichtung Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Darmstadt

Telefon

Telefax Langtitel

E-Mail info@gcjz-darmstadt.de

Diese Seite:Download PDFDrucken

Karte
Karte verkleinern
to top