AngeboteÜbersicht

Prüft alles und behaltet das Gute. (1.Thess. 5,21)

Menümobile menu

Darmstädter Netzwerk für politische Bildung

Politische Bildung ist eine der zentralen Aufgaben unserer pluralen Demokratie. Daher haben sich im Jahr 2015 mehrere kirchliche und zivilgesellschaftliche Organisationen in Darmstadt und Umgebung zusammengeschlossen, um das Darmstädter Netzwerk für politische Bildung zu gründen. 

Am 9. Mai 2025 haben wir unser zehnjähriges Bestehen mit einem indischen Kulturabend in der Evangelischen Studierendengemeinde gefeiert.

 
Aktuelles Projekt im Herbst 2025: „Gesellschaft der Angst: Zwischen Krise, Wandel und Prinzip Hoffnung"

Das Darmstädter Netzwerk für politische Bildung versucht in seiner Herbstreihe 2025 eine Bestandsaufnahme und Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Tendenzen.

Unsere Zeit ist geprägt von einer Vielzahl von Krisen: Klimawandel, Kriege, soziale Verwerfungen. Reaktionen
darauf sind Ängste vor der Zukunft und vor sozialem Abstieg, eine Hinwendung zu autoritären Ideen als scheinbar einfache Auswege aus den Krisen, ein Bestehen auf traditionellen und gewohnten Verhältnissen sowie eine Verdrängung problematischer Entwicklungen.

Vor diesem Hintergrund nimmt die Reihe vor allem dieses Bestehen auf gegenwärtigen Verhältnissen, die Zukunft und die Gefährdung der liberalen Demokratie sowie die Perspektive von Kindern und Jugendlichen auf Gegenwart und Zukunft in den Blick. Nicht zuletzt soll es um positive, hoffnungsstiftende Visionen für eine immer komplexer werdende Gesellschaft gehen: Wie schaffen wir es, trotz dieser krisenhaften Entwicklungen die hoffnungsvolle Vision einer friedvollen und gerechten Gesellschaft nicht zu verlieren?

Die Veranstaltungen im Rahmen der Reihe finden Sie hier


Unsere Formate sind unter anderem

  • Diskussionen
  • Vorträge
  • Workshops
  • Film- und Kulturveranstaltungen


Unsere Arbeit gestalten wir nach diesen Leitlinien:

  • Fragen: Wir fragen nach Hintergründen und Informationen zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen, z.B. Demokratie, Klima und soziale Gerechtigkeit.
  • Verstehen: Wir ermöglichen, dass sich Menschen aus allen Bereichen unserer Gesellschaft ein differenziertes Bild über diese Themen machen können.
  • Mitgestalten: Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie Menschen selbst aktiv werden können - in der Zivilgesellschaft, in Politik, Vereinen, Verbänden oder Kirche!


Beteiligte Organisationen

Akademie des Bistums Mainz, Standort Darmstadt

AStA der Hochschule Darmstadt

Evangelisches Dekanat Darmstadt

Evangelische Studierendengemeinde Darmstadt

Katholische Hochschulgemeinde Darmstadt

Katholisches Bildungszentrum nr30, Darmstadt

Wissenschaftsstadt Darmstadt


Archiv

Hier finden Sie einen exemplarischen Einblick in unsere bisherigen Veranstaltungen.

 

 

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top