AngeboteÜbersicht

Prüft alles und behaltet das Gute. (1.Thess. 5,21)

Menümobile menu

Weitere Nachrichten aus dem Dekanat

21.05.2021 ds_rk

Pfarrerin Tanja Bergelt wechselt zum IPOS

Nach fast elf Jahren in der Martin-Luther-Gemeinde wechselt Pfarrerin Tanja Bergelt in die kirchliche Personalberatung zum IPOS. Am Pfingstsonntag ist sie durch Dekanin Ulrike Schmidt-Hesse verabschiedet worden. Der Open-Air-Gottesdienst wurde live auf dem YouTube-Kanal des Dekanats übertragen: https://youtu.be/2RXTrrIzs6s und ist noch abrufbar.

21.05.2021 vr

Pfingsten: In aller Verschiedenheit aufeinander hören

Es geht immer bunter in der Gesellschaft zu. Doch was kann sie zusammenhalten? Genau dieser Frage geht der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung in seiner Pfingstbotschaft 2021 nach. Und er weiß: Vielfalt ist schön. Sie kann aber auch mächtig anstrengend sein.

21.05.2021 dl_mtj

Zwanzig Stunden Arbeit für einen Sonnenplatz

Fast zwanzig Stunden Arbeit, haben die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Eschollbrücken gemeinsam mit Gemeindepädagoge Kai Becker geschliffen, gestrichen und geschraubt. So wurde mit Spaß, Herz und Hand aus der alten verwitterten Bank, die den Stamm der Linde umfasst, ein neuer und einladender Sitzplatz geschaffen zwischen altem Rathaus und Evangelischer Kirche in Eschollbrücken.

20.05.2021 ds_rk

Nach Bistro Bethlehem jetzt Tatort Tempelberg

Eine filmische Pfingstgeschichte ist auf dem YouTube-Kanal der Stadtkirche zu sehen sein. "Tatort Tempelberg" heißt das Stück von Volkmar Hahn. Der etwa 20-minütige Theaterfilm wurde produziert in Zusammenarbeit mit der Freien Theaterszene Darmstadt, Kirche & Co., dem Stadtjugendpfarramt, der Stadtkirche Darmstadt, Theater Transit und dem HoffART-Theater.

18.05.2021 ds_rk

Dialogreihe Klima-Narrative

Die Dialogreihe "Klima-Narrative: Von welcher Welt erzählen wir uns?", die in der Pauluskirche als YouTube-Livestream lief, ist abgeschlossen. Alle vier Abende - über die Themen Klimaschutzplan, Klimawandel in der Literatur, Elektromobiliätt und die Rolle der Religionen - sind nach wie vor auf dem YouTube-Kanal der Pauluskirche verfügbar.
Schlussgottesdienst zum Ökumenischen Kirchentag von der Weseler Werft mit (v.l.) Kirchenpräsident Volker Jung, Erzpriester Radu Constantin Miron, Bischof Georg Bätzing.

17.05.2021 epd

Ökumenischer Kirchentag geht mit Appell für Gerechtigkeit zu Ende

Mit einem Gottesdienst am Mainufer ist am Sonntag der 3. Ökumenische Kirchentag in Frankfurt zu Ende gegangen. Predigerinnen forderten mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft und in den Kirchen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier appellierte an die Gesellschaft zur Versöhnung nach der Corona-Pandemie.

17.05.2021 epd

Ökumenischer Kirchentag geht mit Appell für Gerechtigkeit zu Ende

Mit einem Gottesdienst am Mainufer ist am Sonntag der 3. Ökumenische Kirchentag in Frankfurt zu Ende gegangen. Predigerinnen forderten mehr Gerechtigkeit in den Kirchen. Bundespräsident Steinmeier appellierte an die Gesellschaft, sich nach dem Streit um Corona zu versöhnen.

06.05.2021 ds_rk

Gottesdienst "Alles inklusive" mit Liveübertragung

"Alles inklusive - Leben im Kreuz" heißt der Gottesdienst in einfacher Sprache im Rahmen des Festivals "Alles Inklusive?!" an Himmelfahrt, 18 Uhr, in der Andreasgemeinde. Musikalisch wird er von der Jazzband „JazzAngels“ gestaltet. Der Gottesdienst wird live auf YouTube übertragen: https://youtu.be/uCOj1zUY8Vg.

06.05.2021 dl_mtj

Konzert mit den Biermanns auf März 2022 verschoben

Das für den 4. Juni 2021 geplante Konzert mit Pamela und Wolf Biermann "Ach, die erste Liebe ..." wird auf den 3. März 2022 verschoben. Dies musste wegen der behördlichen Auflagen und Verordnungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie geschehen. Vier Veranstaltungen der Reihe 'Donnerstags:Kultur' sollen 2021 stattfinden.

29.04.2021 vr

Kirchenvorstandswahlen: Aufruf an mehr als 1,2 Millionen Evangelische

Nicht nur in der Politik, sondern auch in der EKHN hat ein Super-Wahljahr begonnen. Am 13. Juni wollen über 10.000 Kandidatinnen und Kandidaten in die Kirchenvorstände gewählt werden. In diesen Tagen gehen die Wahlunterlagen an 1,3 Millionen Wahlberechtigte.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top