AngeboteÜbersicht

Prüft alles und behaltet das Gute. (1.Thess. 5,21)

Menümobile menu

Arheilger Kirchenkampf: Eine Mut-Geschichte!

Kurs-Nr.: , 15.09.2025, Darmstadt-Arheilgen

Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen

Infos

Termin 15. 09. 2025 19:30 – 21:00 Uhr

Ort Gemeindehaus, Messeler Straße 31, 64291 Darmstadt-Arheilgen

Kosten

Links

Politik und Gesellschaft

„Man weiß, dass ich niemanden fürchte!“ 

Diese Worte stammen von Karl Grein, der von 1920 bis 1950 Pfarrer der Auferstehungsgemeinde war. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 schloss er sich 1934 der Bekennende Kirche an. Er und der Kirchenvorstand wurden daraufhin von der deutschchristlichen Landeskirche hart konfrontiert. Die Auseinandersetzung gipfelte in der Vernagelung der Kirche und des Gemeindehauses in der heutigen Messeler Straße am 15. bzw. 29. August 1935. Durch beide Vorgänge sollten Pfarrer Karl Grein und der Gemeinde, die nahezu geschlossen hinter ihm stand, verwehrt werden, den evangelischen Glauben im Rahmen einer staatsunabhängigen Kirche öffentlich zu leben.

Am 6. Oktober 1935 konnte sich die Gemeinde jedoch endlich wieder Zugang zum Gemeindehaus verschaffen. Mit 600 Anwesenden feierte sie dort den Erntedank-Gottesdienst. Aus den Nägeln, mit denen die Türen verschlossen waren, wurde später das bekannte Arheilger Nagelkreuz gefertigt.

Die dramatischen Geschehnisse und insbesondere das mutige Standhalten von Karl Grein jähren sich in diesem Jahr zum neuzigsten Mal. Das ist Anlass zu einer erneuten Würdigung. Wir tun das mit drei besonderen Veranstaltungen, die die „Mut-Koordinaten“ der Beteiligten genauer anzuschauen und für etwaiges mutiges Verhalten heute auswerten: 

1.    Montag, 15.09. von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr im Gemeindehaus
Arheilger Kirchenkampf: Eine Mut-Geschichte!
In dieser Veranstaltung wird es um die Fragen gehen: Was ist Mut? Was ist Zivilcourage? In welchen Konflikt waren Karl Grein und andere Beteiligte verwickelt? 
Es wirken die beiden Geschichtsexperten Jürgen Hein-Benz (Arheilger Geschichtsverein e.V.) und Hans-Heinrich Herwig (Autor der 2011 erschienenen Biografie „Man weiß, dass ich niemanden fürchte“ über Karl Grein) mit. 

2.    Samstag, 27.09. von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Gemeindehaus
Sein Mut – Mein Mut: Der „Schwarze Karl“ heute! Ein Workshop
In dieser Veranstaltung wird es um die Fragen gehen: Was gibt Mut? Was gab Karl Grein Mut? Ausgewählte Texte werden miteinander besprochen werden und „Mutig sein“ in direkten Aktionen ausprobiert werden. Die Theaterpädagogin Birgit Reibel wird den Mitmachenden konkrete Anleitungen dazu geben. Für Kaffee und Kuchen wird gesorgt sein. 
Achtung: Am Workshop können max. 20 Erwachsene teilnehmen! Daher ist eine Anmeldung bis zum 15.09. erforderlich.  

3.    Sonntag, 28.09. um 18 Uhr in der Auferstehungskirche
Mut – Probiere Dich aus: Ein Werkstatt-Gottesdienst zum Selbergestalten!  
Dieser Abendgottesdienst soll das Ergebnis mutigen Experimentierens sein. Die Ideen kommen von den Werkstatt-Teilnehmenden. Wie klingt Mut musikalisch? Was macht mit Gott mutig? Welcher Mut steckt in der Bibel für Menschen heute … 
Das Planungstreffen wird am Montag, 01.09. um 18.30 Uhr im Gemeindehaus sein!
Zu allen drei Veranstaltungen sind alle herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei!
Weitere Informationen und Anmeldung für den Workshop bei:
Pfarrer Rudolf Mader, 06151-376971, Rudolf.Mader@ekhn.de  

Details

Veranst. Ev.-Luth. Auferstehungsgemeinde Arheilgen Pfarrer Rudolf Mader

Telefon

Telefax Langtitel

E-Mail rudolf.mader@ekhn.de

Diese Seite:Download PDFDrucken

Karte
Karte verkleinern
to top