AlleWeltKino & Gespräch: "Silent Fallout"
Kurs-Nr.: , 06.10.2025, Darmstadt
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 06. 10. 2025 19:30 – 22:15 Uhr
Ort Programmkino rex, Grafenstraße 18 – 20, 64283 Darmstadt
Kosten 6,50
Links https://www.kinopolis.de/rx
Kunst & Kultur

Dokumentation über die Folgen von Atomtests & Gespräch mit dem Regisseur Hideaki Ito
Der Film „Silent Fallout“ taucht tief in die unerzählten Geschichten der Opfer von Atomtests in den USA und will das Bewusstsein für das gravierende Problem der Strahlenvergiftung und der nuklearen Verseuchung in den USA und weltweit schärfen.
1951 begannen die USA mit Atomwaffentests auf dem Festland und setzten unzählige Bürger*innen einer gefährlichen Strahlung aus. Mary Dickson, die in den 1950er und 1960er Jahren in einem Vorort von Utah aufwuchs, wurde Zeugin, wie ihre Mitschüler in der Grundschule an ungewöhnlichen Krankheiten und Todesfällen starben.
Gleichzeitig führte Dr. Louise Reiss in St. Louis, Missouri, eine bahnbrechende Studie durch, bei der sie Milchzähne sammelte und das Vorhandensein von Strontium-90, einem radioaktiven Element, in den Körpern von Kindern nachwies, die in ganz Amerika der Strahlung ausgesetzt waren. Dies veranlasste schließlich Präsident Kennedy zu dem Beschluss, die atmosphärischen Atomtests einzustellen.
Der Regisseur Hideaki Ito steht nach dem Film zum Gespräch bereit. Er ist seit 1990er Jahren als Filmemacher tätig. 2004 fing er an, über die Fischerboote Japans zu berichten, die 1954 im Pazifik verstrahlt worden waren im Zuge der Atomtests durch die USA im Bikini-Atoll, und seitdem setzt er sich mit dem Thema Strahlenopfer auseinander. Der Dokumentarfilm „Silent Fallout“ aus dem Jahr 2022 ist sein dritter Film über dieses Thema. Er wurde in den USA erstmals beim Hampton International Film Festival gezeigt und bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
OmU, Dokumentarfilm, 70 Min., Japan 2022Regie: Hideaki Ito
Am 6. und 9. August 2025 jähren sich die Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki zum 80. Mal. Die Ereignisse brachten unsägliches Leid über beide Städte und ihre Bewohner*innen. Zusammen mit dem Friedensforum Darmstadt nehmen wir diesen Jahrestag zum Anlass, um mit verschiedenen Veranstaltungen auf die historische Bedeutung von Atombomben hinzuweisen und gleichzeitig deren aktuelle Bedrohung ins Gedächtnis zu rufen.
Details
Veranst. Winfried Kändler
Telefon 061511362430
Telefax Langtitel
E-Mail Winfried.Kaendler@ekhn.de
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken