AngeboteÜbersicht

Prüft alles und behaltet das Gute. (1.Thess. 5,21)

Menümobile menu

Volkstrauertag - Friedenssonntag im Dekanat

Am Sonntag, 16. November, ist Volkstrauertag. Der vorletzte Sonntag im Kirchenjahr wird auch Friedenssonntag genannt. Im Dekanat sind Gottesdienste dem Thema gewidmet, auf manchen Friedhöfen finden Andachten statt.

Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den stillen Tagen. Der Gedenktag wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen. Er erinnert an die Opfer von Gewalt und Krieg aller Nationen.

Gottesdienste und Veranstaltungen am Volkstrauertag/Friedenssonntag im Dekanat:

Darmstadt
Sonntag, 17 Uhr, Ludwig-Metzger-Platz und Justus-Liebig-Haus: Gedenken an die Toten an den europäischen Außengrenzen unter dem Titel „…die im Dunkeln sieht man nicht“  

Das Dekanat lädt in Kooperation mit einem Trägerkreis aus kirchlichen und säkularen Gruppen und Einrichtungen um 17 Uhr zum Gedenken an die Toten an den europäischen Außengrenzen auf dem Ludwig-Metzger-Platz in Darmstadt ein. Um 18 Uhr berichten die Psychologin Anna Meinhardt und die Soziologin Kerstin Meinhardt im Justus-Liebig-Haus von einer Reise auf die Inseln Sizilien und Lampedusa im September 2024, auf der sie sich mit Menschen getroffen haben, die die Geflüchteten nach ihrer Ankunft unterstützen.

Modau
Sonntag, 18 Uhr: Friedensgottesdienst mit Pfrarrer Joachim Fuchs, GoGospel-Chor und Organist Finn Krug in der Evangelischen Kirche, Kirchstraße 37

Unter dem Motto „Ihr werdet den Himmel offen sehen“ gestaltet Pfarrer Joachim Fuchs mit Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie Teamerinnen und Teamern den Gottesdienst. Die Jugendlichen werden darin die sieben Werke der Barmherzigkeit vorstellen. „Mitmenschlichkeit und Friedfertigkeit weiten den Blick“, so Pfarrer Joachim Fuchs zum Motto des Friedensgottesdienstes. Organist Finn Krug wirkt zusammen mit Mitgliedern des Traisaer GoGospel-Chors im Gottesdienst mit. An diesen schließt sich die Veranstaltung der Stadt Ober-Ramstadt und des VdKs zum Volkstrauertag mit Kranzniederlegung am Denkmal an der Kirche an.  

Modautal-Ernsthofen
Sonntag, 10 Uhr: Friedensgottesdienst mit Prädikant Andreas Martin in der
Schlosskirche, Schloßstraße 7

Ober-Ramstadt
Sonntag, 10 Uhr: Gottesdienst zum Friedenssonntag mit Pfarrer Joachim Schauß und Team in der Evangelischen Kirche, Friedhofstraße 

Pfarrer Joachim Schauß greift im Gottesdienst das Thema der Friedensdekade „Komm den Frieden wecken“ auf: „Alle reden vom Krieg. Wir reden vom Frieden, von der gemeinsamen Sehnsucht der Religionen und Weltanschauungen. Beteiligt am Gottesdienst sind auch der Ober-Ramstädter Bürgermeister, der VdK, die Feuerwehr, ein Bläserensemble und der Jugendchor.

Ober-Ramstadt-Rohrbach
Sonntag, 10 Uhr: Gottesdienst zum Volkstrauertag mit Pfarrer Christoph Lubotta und dem Männergesangverein in der
Waldenserkirche, Pragelatostraße 114

Ober-Ramstadt-Wembach
Sonntag, 11.15 Uhr: Andacht zum Volkstrauertag mit Pfarrer Christoph Lubotta auf dem
Friedhof Wembach

Weiterstadt-Gräfenhausen
Sonntag, 10 Uhr: Bittgottesdienst für den Frieden in der Welt mit Pfarrerin Inka Gente in der
Evangelischen Kirche, Darmstädter Landstraße 8

Wixhausen
Sonntag, 14 Uhr: Andacht zum Volkstrauertag mit Pfarrer Ingo Stegmüller in der
Friedhofshalle Wixhausen 
--

Für den Tag darauf, Montag, 17. November, lädt die AG „Religionen für den Frieden“ Darmstadt zu dieser Veranstaltung ins Offene Haus in Darmstadt ein:

„Religiöse und andere Sicht(en) zum Thema Kriegsdienstverweigerung“
Montag, 17. November, 19 Uhr, Das Offene Haus, Rheinstraße 31, Darmstadt


Zu der Veranstaltung „Religiöse und andere Sicht(en) zum Thema Kriegsdienstverweigerung“ lädt die Arbeitsgemeinschaft „Religionen für den Frieden“ in Darmstadt für Montag, 17. November, ein. Beginn des Gesprächsabends mit Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf vom Bereich Friedensarbeit im Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ist um 19 Uhr im Offenen Haus, Rheinstraße 31, in Darmstadt. 

Dabei wird es etwa auch um diese Fragen gehen: Wie sehr hat sich die Lage verändert in der Einschätzung der Friedensforschung? Was treibt junge Menschen um, wenn sie vielleicht zum Dienst an der Waffe gerufen werden? Sichert der Wehrdienst tatsächlich den Frieden? Welche Fragen haben Eltern und wo bekomme ich Beratung? 

Ergänzt werden die Einblicke in die aktuelle Debatte durch kurze Impulse aus verschiedenen Religionen von den Mitgliedern der AG „Religionen für den Frieden“ Michael Mainka, Jhyandin Ahmed und Senay Altintas. Sie sprechen über die eigene Haltung und Wahrnehmung der Situation und darüber, ob es ethische und religiöse Antworten gibt, wenn es um den Kriegsdienst oder die Verweigerung geht. Ilka Friedrich, Pfarrerin für Ökumene und interreligiöses Gespräch im Evangelischen Dekanat Darmstadt, moderiert den Abend.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top