AngeboteÜbersicht

Prüft alles und behaltet das Gute. (1.Thess. 5,21)

Menümobile menu

Kirchenpräsidentin bei Vorlesetag in Arheilgen

Am Vorlesetag am 21. November hat sich Kirchenpräsidentin Christiane Tietz beteiligt. In der Bücherei der Kreuzkirchengemeinde in Arheilgen las sie Vor- und Grundschulkindern vor. Rund 20 Kinder waren mit ihren Eltern gekommen und erlebten einen lebendigen Dialog mit der Kirchenpräsidentin über das Buch "Die Drei vom Ast und der Wettstreit im Wald" von Eckart zur Nieden.

Bildergalerie

Kirchenpräsidentin hat Kindern am 21. November in Arheilgen vorgelesen

Am bundesweiten Vorlesetag am Freitag, 21. November, hat sich auch die Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Christiane Tietz beteiligt. In der Bücherei der Evangelischen Kreuzkirchengemeinde im Darmstädter Stadtteil Arheilgen las sie Vor- und Grundschulkindern vor. Die Leiterin der Gemeindebücherei, Hannelore Steinfels, hatte dazu Kinder aus den Arheilger Grundschulen und Kitas eingeladen. Rund 20 Kinder waren mit ihren Eltern in die Bücherei gekommen.

Die Kirchenpräsidentin hatte sich das Buch „Die Drei vom Ast und der Wettstreit im Wald“ von Eckart zur Nieden ausgesucht, das für Vier- bis Siebenjährige empfohlen ist. Während des Vorlesens bezog Christiane Tietz die Kinder immer wieder mit ein, stellte ihnen Fragen und nahm ihre Anmerkungen gern auf. Dabei ging es um die Figuren in der Geschichte, Eule Eulalia, Specht Heini und Biber Karl-Ferdinand, die alle unterschiedliche Charaktere und Gaben haben. So sei auch „jedes Kind anders und besonders von Gott geschaffen“, sagte die Kirchenpräsidentin und sprach mit den Kindern auch darüber, wie trotzdem Zusammenleben gelingen kann.

Anschließend hatten Hannelore Steinfels und weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen noch ein Bastelangebot für die Kinder vorbereitet. Hier konnten diese die Figuren aus dem Buch malen und ausschneiden und deren Namen drucken. Christiane Tietz nahm sich die Zeit, auch bei dem Kreativangebot weiter mit Kindern, Eltern und Ehrenamtlichen der Gemeinde im Gespräch zu sein. 

Bereits seit 2004 ist der bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands das größte Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Inzwischen beteiligen sich nach Angaben der Veranstalter mehr als eine Million kleine und große Lesebegeisterte an der Aktion in Deutschland. In diesem Jahr stand der Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“.


Diese Seite:Download PDFDrucken

to top