AngeboteÜbersicht

Prüft alles und behaltet das Gute. (1.Thess. 5,21)

Menümobile menu

Kirchenladen an neuem Ort

Am 13. Oktober ist der ökumenische Kirchenladen Kirche & Co. in Darmstadt an seinem neuen Ort gegenüber der Stadtkirche eingeweiht worden. In einem ökumenischen Gottesdienst wurde auch Dagmar Böhmer als neue katholische Hauptamtliche im Kirchenladen eingeführt.

Bildergalerie

Begegnung mit Menschen in der Stadt
Ökumenischer Kirchenladen Kirche & Co. am neuen Standort eingeweiht


Der Ökumenische Kirchenladen Kirche & Co. hat den Einzug in seinen neuen Standort an der Stadtkirche in Darmstadt gefeiert. Mit Weihrauch und Weihwasser nahm Dr. Christoph Klock, Pfarrer der Innenstadtkirche St. Ludwig und leitender Pfarrer des Pastoralraums Darmstadt-Mitte, die Einweihung nach katholischer Tradition vor. Gemeinsam mit dem evangelischen Dekan Dr. Raimund Wirth sprach er Gebet und Segen vor der Ladentür, bevor die beiden Geistlichen die rund 100 Besucherinnen und Besucher zum Gottesdienst in die Stadtkirche gegenüber baten.

Hier skizzierte Dr. Annette Laakmann, Präses des Evangelischen Dekanats Darmstadt, die Geschichte des Kirchenladens: 1996 wurde der Verein „Kirche in der City von Darmstadt e.V.“ gegründet, 1999 öffnete der ökumenische Kirchenladen in der Helia-Passage zunächst mit einer evangelischen Pfarrerin, ab 2001 zusätzlich mit einem katholischen Pastoralreferenten. 2005 zog der Kirchenladen ins Offene Haus in der Rheinstraße, von wo aus er jetzt ins Gemeindehaus der Stadtkirche gezogen ist. Zum Ende des Jahres wird sich der Trägerverein auflösen und das Evangelische Dekanat Darmstadt mit dem Bistum Mainz die Trägerschaft übernehmen.

Dr. Annette Laakmann gab zudem einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben des Kirchenladens: Er ist Wiedereintrittsstelle für beide Konfessionen, will „Kirche näher bringen außerhalb von Kirche“, bietet Raum für Trauernde und Beratung in Krisen, ist spiritueller Impulsgeber, Anlaufstelle für Erwachsenentaufen, führt diakonische Sammlungen durch und informiert über Angebote der Kirchen in Stadt und Umland. „Und diese Liste ist natürlich nicht vollständig.“

Weil die Citykirchenarbeit des Kirchenladens enger mit der evangelischen Stadtkirche und der katholischen Innenstadtkirche St. Ludwig verknüpft werden soll, ist nun auch die räumliche Nähe durch den Umzug von Vorteil. „Das neue Kleid steht dem Kirchenladen sehr gut“, lobte die Präses. Die große Glastür schaffe Transparenz, der Vorplatz werde genutzt, in der Stadtkirche gestaltet Kirche & Co. bereits wöchentlich Mittagsandachten. Unter den Mitarbeitenden herrsche große Zufriedenheit mit dem neuen Domizil, höre sie. So würdigte Dr. Annette Laakmann auch die derzeit rund 40 hier tätigen Haupt- und Ehrenamtlichen, indem sie deren Namen nannte.

Die evangelische Hauptamtliche Maren Dettmers hat lange mit dem katholischen Diakon Heinz Lenhart im Kirchenladen zusammengearbeitet. Nun vertritt Dagmar Böhmer die katholische Seite als Hauptamtliche. Die Religionspädagogin wurde im Gottesdienst durch Pfarrer Dr. Christoph Klock und Johannes Brantzen, im Bistum Mainz für Citypastoral zuständig, in ihren Dienst eingeführt. „Ihre Arbeit möge für die Menschen ein Segen sein“, so Brantzen. Dagmar Böhmer zeigte sich dankbar: „Ich komme hier in eine neue Familie hinein.“ Die Stelle im Kirchenladen sieht sie als „tolle Kombination“ mit ihrer zweiten halben Stelle im Ökumenischen Gemeindezentrum Kranichstein. Sie lobte die „gute Verbindung, die wir in der Ökumene haben“, und bat darum, den Kirchenladen im Gebet zu begleiten. Abschließend segneten Dr. Raimund Wirth und Johannes Brantzen die beiden Kolleginnen Dagmar Böhmer und Maren Dettmers für ihren Dienst.

Besonderen Dank sprach Dekan Dr. Raimund Wirth im Gottesdienst, den Regionalkantor Jorin Sandau an der Orgel mitgestaltete, dem langjährigen Vorsitzenden des Trägervereins, Siegmund Krieger, aus. Den Pfarrer in Ruhestand lobte er besonders für dessen Mut und Kreativität, „eingespielte Routinen verlassen“ und „Neues auf die Welt gebracht“ zu haben. Er habe sich als „kreativer Geist und Künstler“ immer für die Menschen eingesetzt und sei eine lange Strecke mit dem Kirchenladen gegangen. An den Gottesdienst schloss sich ein Empfang in der Stadtkirche an, und es gab Gelegenheit, den Kirchenladen zu besichtigen und mit den Haupt- und Ehrenamtlichen ins Gespräch zu kommen.

--

Pressemitteilung vom 10.10.2023:

Kirchenladen an neuem Ort
Kirche & Co. ist vom Offenen Haus an die Stadtkirche umgezogen – Einweihung am 13. Oktober mit ökumenischem Gottesdienst und Empfang


Der ökumenische Kirchenladen Kirche & Co. in Darmstadt ist umgezogen. Die Anlaufstelle der Kirchen in der Stadt ist jetzt an der Stadtkirche im Erdgeschoss des evangelischen Gemeindehauses, An der Stadtkirche 1, direkt am Stadtkirchplatz zu finden. Geöffnet ist er montags bis donnerstags von 10 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr.

Am Freitag, 13. Oktober, wird der Kirchenladen an seinem neuen Ort eingeweiht. Beginn ist mit einem ökumenischen Gottesdienst um 16 Uhr in der Stadtkirche. Hier wird zunächst Dagmar Böhmer als neue hauptamtliche Mitarbeiterin der katholischen Kirche eingeführt. Anschließend sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, bei einem Empfang den neuen Laden zu besichtigen. Die Hauptamtliche der evangelischen Kirche, Maren Dettmers, ihre neue Kollegin Dagmar Böhmer und die ehrenamtlichen Mitarbeitenden stehen für Gespräche bereit.

Kirche & Co. will am neuen Ort noch stärker für die Menschen da sein, die sich in der Stadt aufhalten.
„Alle sind willkommen mit dem, was sie gerade beschäftigt“, so das Mitarbeitenden-Team. Angefangen bei der Möglichkeit zum Ausruhen vom Shoppen über Auskünfte aller Art bis hin zu spontanen Gesprächen über Sorgen und Nöte. „In der City-Seelsorge möchten wir der frohen Botschaft ein Gesicht geben“, so die katholische Gemeindereferentin Dagmar Böhmer. Die Haupt- und Ehrenamtlichen haben Zeit und sind allen, die kommen, zugewandt. Sie vermitteln auch Termine zu einem kostenlosen Beratungsangebot, das in Kooperation mit dem Bündnis gegen Depression und anderen Expertinnen und Experten im Kirchenladen wahrgenommen werden kann. Der Kirchenladen ist auch Wiedereintrittsstelle für beide Konfessionen.

Über die Ladengrenzen hinaus gibt Kirche & Co. Impulse, die zum Nachdenken anregen. Sei es mit Aktionen wie der Verkostung von fair gehandeltem Kaffee in Kooperation mit dem Weltladen oder durch kleine, überraschende Straßenkunst-Performances wie zuletzt in Kooperation mit dem KunstTREFFpunkt Performance Festival. Besondere Gottesdienste auf dem Schlossgrabenfest oder mit Wohnungslosen werden mitten in der Stadt gefeiert. Auch digital ist Kirche & Co. präsent mit der Website www.Kircheundco.de. Dort kann unter dem Titel „Spurensuche“ auch ein wöchentlicher Impuls abonniert werden. Dieses Angebot wird derzeit von rund 3000 Menschen wahrgenommen.

Zudem lädt Kirche & Co. zu karitativen Sammlungen ein: Hier können etwa im Sommer Schulranzen gespendet werden, die dann an bedürftige Familien abgegeben werden. Geldspenden ermöglichen es dem Kirchenladen, zusätzlich Schulmaterialien bereitzustellen. Jedes Jahr im November werden Sachspenden für Wohnungslose gesammelt und der Teestube der regionalen Diakonie übergeben. „Wir möchten uns gemeinsam mit den Menschen in der Stadt engagieren und uns gegenseitig inspirieren“, sagt die evangelische Gemeindepädagogin Maren Dettmers.

In Zukunft soll die Citykirchenarbeit noch enger mit der Stadtkirche und der Innenstadtkirche St. Ludwig verknüpft werden. Schon jetzt gestalten Mitarbeitende des Kirchenladens jeden Dienstag eine Mittagsandacht ab 12.05 Uhr in der Stadtkirche. Weitere gemeinsame Angebote sind geplant. Der bisherige ökumenische Verein „Kirche in der City von Darmstadt e.V.“, seit 1996 Träger des Kirchenladens, wird sich zum Ende des Jahres auflösen. Dann übernehmen das Evangelische Dekanat Darmstadt und das Bistum Mainz die Trägerschaft. Der Kirchenladen wurde 1999 gegründet. Zuerst war er unter der Leitung von Pfarrerin Ksenija Auksutat in der Helia-Passage in der Innenstadt ansässig, bevor er 2005 in das neue Offene Haus des damaligen Evangelischen Dekanats Darmstadt-Stadt in die Rheinstraße 31 zog.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top