AngeboteÜbersicht

Prüft alles und behaltet das Gute. (1.Thess. 5,21)

Menümobile menu

Angebote im Dekanat in der Corona-Krise

In diesen Zeiten, wo es auf Solidarität durch Einschränkung ankommt, und keine Gottesdienste mehr stattfinden, sind Alternativen gefragt. Das Dekanat nimmt für jeden Sonntag eine Andacht auf, die jeweils ab 9 Uhr abrufbar ist. Die nächste am zweiten Sonntag nach Ostern mit Pfarrerin Ulrike Hofmann kommt aus dem Gemeindezentrum Darmstadt-Eberstadt-Süd (bitte Bild oder Überschrift anklicken).

Video-Andachten:

Die Video-Andachten des Dekanats sind auf dem YouTube-Kanal des Dekanats zu sehen, als nächstes am Sonntag, 26. April, ab 9 Uhr aus dem Gemeindezentrum Darmstadt-Eberstadt-Süd mit Pfarrerin Ulrike Hofmann:

https://www.youtube.com/channel/UC11gX-ngPVLHRe15Gi_-cBg

Die Video-Andacht zum ersten Sonntag nach Ostern mit Pfarrer Stefan Hucke aus der Bessunger Kirche ist hier abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=3HMnrYEKXrI&t=160s

Text zur Video-Andacht mit Pfarrer Stefan Hucke aus der Bessunger Kirche zum Mit- und Nachlesen: Text zur Andacht

Die Video-Andacht zu Ostermontag mit Dekanin Ulrike Schmidt-Hesse aus der Arheilger Auferstehungskirche ist hier abrufbar:

https://www.youtube.com/watch?v=BYvflHKMb4g

Text zur Video-Andacht von Ostermontag aus der Auferstehungskirche zum Mit- und Nachlesen: Text zur Andacht

Die Video-Andacht zu Karfreitag mit Pfarrer Karsten Gollnow aus der Stadtkirche ist hier abrufbar:

https://youtu.be/sEZY46-ZVDg 

Die Video-Andacht zu Gründonnerstag mit Pfarrerin Tanja Bergelt aus der Martinskirche ist hier abrufbar:

https://youtu.be/QY2HFjjYzrshttps://youtu.be/QY2HFjjYzrs   

Text zur Video-Andacht von Gründonnerstag aus der Martinskirche zum Mit- und Nachlesen: Text zur Andacht

Die Video-Andacht von Palmsonntag (5.4.) mit Pfarrer Uwe Wiegand und Vikarin Jakobine Eisenach-Du von der Thomasgemeinde kann hier abgerufen werden:

https://www.youtube.com/watch?v=phs-dZDzzNk.

Text zur Video-Andacht aus der Thomasgemeinde zum Mit- und Nachlesen: Text zur Andacht

Die Video-Andacht zum Sonntag Judika (29.3.) mit Pfarrer Andreas Schwöbel von der Matthäusgemeinde kann hier abgerufen werden:

https://youtu.be/omzB5WgpTdk

Text der Videoandacht mit Pfarrer Andreas Schwöbel zum Mit- und Nachlesen:Text zur Andacht

Die Video-Andacht zum Sonntag Laetare (22.3.), mit Dekanin Ulrike Schmidt-Hesse ist hier abrufbar:

https://www.youtube.com/watch?v=0PQk-koABJw

Text der Videoandacht mit Dekanin Ulrike Schmidt-Hesse zum Mit- und Nachlesen: Text zur Andacht

Video-Andachten der Paulusgemeinde: https://www.youtube.com/watch?v=ux33YxJNxYE&feature=youtu.be

Video-Grußworte der Andreasgemeinde, Video-Botschaft zu Ostersonntag in leichter Sprache: andreasgemeinde-darmstadt.de

Online-Andachten aus der Dreifaltigkeitsgemeinde:http://www.dreifaltigkeitsgemeinde-eberstadt.de/andachten

Videos für Kinder aus der Kinder-Überraschungs-Kirche in Bessungen unter:
https://www.youtube.com/channel/UC1UmlQozzdWC5I2IxUc8BVg

---

Das Corona-Virus schränkt auch das kirchliche Leben erheblich ein. Ostern ohne Festgottesdienste in den geschmückten Kirchen ist schmerzlich. Dennoch und gerade in der jetzigen Situation möchte das Evangelische Dekanat Darmstadt-Stadt für die Menschen da sein, auch wenn Distanz jetzt zum Akt der Solidarität gehört. Menschen Mut machen, Halt geben, Zusammenhalt fördern, ist Dekanin Ulrike Schmidt-Hesse ein großes Anliegen. „Mein biblisches Leitwort in diesen Tagen lautet: „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit“, so die Dekanin. „Wir sind für die Menschen in ihren Ängsten und Nöten da, indem wir alternative geistliche Angebote machen, die Seelsorge verstärken und praktische Unterstützung im Alltag anbieten.“

Die Dekanin und die Dekanatsverwaltung sind unter 06151 1362424 (auch am Wochenende) sowie per Mail an ev.dekanat.da-stadt@ekhn.de  zu erreichen. Das Offene Haus und das Café Luis sind zurzeit geschlossen. Die Gemeindebüros sind ebenfalls geschlossen, aber telefonisch erreichbar. Die Pfarrer*innen sind im Dienst und stehen für seelsorgerliche Anliegen telefonisch und per E-Mail zur Verfügung (Telefonnummern s.u.), Kontaktdaten auf den Gemeindeseiten über die Dekanatshomepage.

Der ökumenische Kirchenladen Kirche & Co. öffnet am Montag, 27. April, wieder mit verkürzten Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 14 bis 17 Uhr. Es hat jeweils eine Person Dienst, und es kann zu ihr jeweils eine Person in den Laden kommen. Alle Gruppen, die sich im Kirchenladen regelmäßig treffen, wie etwa die Trauergruppe, finden zurzeit nicht statt. Tel.: 06151 296415

Tauffest auf 2021 verschoben:
Das für den 30. August 2020 geplante 5. Tauffest des Dekanats wird wegen der Corona-Pandemie auf Sommer 2021 verschoben. Taufen können für das Fest im nächsten Jahr im Dekanatsbüro oder in den jeweiligen Kirchengemeinden angemeldet werden. Wenn es wieder möglich sein wird, können die Taufen auch noch in diesem Jahr von den Pfarrerinnen und Pfarrern der jeweiligen Gemeinden vorgenommen werden.  

Gottesdienste:
Gottesdienste und sämtliche Gemeindeveranstaltungen wie Gruppen und Kreise fallen bis auf Weiteres aus, genauso wie Freizeiten für Kinder und Jugendliche in den Osterferien. Ebenfalls finden sämtliche Veranstaltungen im Offenen Haus nicht statt.

Dennoch sind die Gemeinden vielfach aktiv und kreativ.

Einige Kirchen sind zum stillen Gebet Einzelner geöffnet. Die Glocken laden zum Gebet. Pfarrerinnen und Pfarrer wenden sich per Video an ihre Gemeinden, schreiben Briefe, telefonieren und halten auf vielfältige Weise Kontakt mit ihren Gemeindegliedern. 

Nachbarschaftshilfe:
-    Die Evangelische Jugendvertretung Darmstadt-Stadt bietet Hilfe unter dem Titel „Wir gegen Corona“ an. Angeboten werden etwa Hilfe beim Einkaufen, Botendienste für Menschen der Risikogruppen oder auch Gassi gehen mit dem Hund. Das alles natürlich unter strengster Beachtung der Schutzmaßnahmen. Gemeindepädagoge Andreas Schitt koordiniert die Hilfsangebote. Die Kontaktdaten sind Telefon 06151 3653988 oder 0173 3830233 (auch AB) sowie E-Mail: wirgegencorona.da@outlook.de. Die Initiative ist täglich von 9 bis 18 Uhr erreichbar.

-    In Verbindung mit der Evangelischen Jugendvertretung Darmstadt-Stadt organisieren die Petrusgemeinde (Petrus-Netz) und Andreasgemeinde (Andreas-Netz) eine Nachbarschaftshilfe in ihren Gemeinden. Angeboten werden etwa Hilfe beim Einkaufen, Botendienste für Menschen der Risikogruppen oder auch Gassi gehen mit dem Hund. Das alles natürlich unter strengster Beachtung der Schutzmaßnahmen. Wer diese in Anspruch nehmen oder selbst mithelfen möchte, kann sich unter 06151 3653988 oder 0173 3830233 (auch AB) sowie per E-Mail an: wirgegencorona.da@outlook.de melden.

-    Auch die Johannesgemeinde bietet Nachbarschaftshilfe in ihrem Viertel an. Kontakt ist hier unter 06151 1361833 und 0163 3738219 (private Initiative), E-Mail: nachbarschaftshilfe@johannesgemeinde.com möglich.   

-    Die Philippuskirchengemeinde organisiert mit St. Jakobus und der Stadtteilwerkstatt in Kranichstein eine Nachbarschaftshilfe: Kontakt bei Philippus unter 06151 79 231: Di-Do 9-12 Uhr; außerdem Do 15-17 Uhr,
St. Jakobus unter 06151 74 183: Mo 14-16 Uhr; Di 16-18 Uhr; Do 10-12 Uhr. Zu allen anderen Zeiten läuft der Anrufbeantworter. Angebot von Mithilfe oder Nachfrage nach Hilfe auch per Mail an phillippus@oegz.de  oder st-jakobus@oegz.de .

-    Die Paulusgemeinde hat mit einer Gruppe von Jugendlichen einen Rezept- und Apothekendienst eingerichtet. Der Dienst holt Rezepte auf Abruf bei dem Hausarzt ab, löst sie bei der Apotheke ein und hängt die Medikamente an die Wohnungstür oder legt sie in den Briefkasten. Viele Hausärzte rund um das Paulusviertel beteiligen sich daran, über sie kann der Dienst in Anspruch genommen werden.
   
-    Die Dreifaltigkeits-, Philippus-, Matthäusgemeinde und die Südostgemeinde organisieren ebenfalls jeweils Nachbarschaftshilfen (Einkaufen, Apothekendienst) in ihrem Gemeindegebiet.

-    Einkaufsbus der Waldkolonie: Der Einkaufsbus fährt nicht mit, sondern für Senior*innen, Menschen der Risikogruppen und in Quarantäne, telefonische Anmeldung unter 0151 18689245. Weitere Unterstützung durch Privatpersonen über das Gemeindebüro unter 06151 824848.

Briefe schreiben, Bilder malen:
Alte und neue Wege der Kommunikation werden genutzt. So treten viele Gemeinden etwa per Brief oder telefonisch in Kontakt zu älteren, vor allem alleinstehenden Gemeindemitgliedern. In der Südostgemeinde etwa koordiniert Pfarrerin Renate Kluck ein Telefon-Team und einen Schreibdienst, der auch an Kinder Briefe und Karten schickt. 

Und noch eine kreative analoge Aktion hat die Matthäusgemeinde gestartet: An der Tür der Matthäuskirche hängen auf einer Wäscheleine Briefumschläge mit Impulsen, Gebeten, Anleitungen zu einer Hausandacht und Angeboten für Kinder zum Mitnehmen unter dem Motto „Glauben to go“. Jede und jeder kann dort einen Brief für sich oder für andere abhängen und mitnehmen.

Kitas, Geschäftsstelle:
Die Kindertagesstätten im Dekanat betreuen Kinder von Eltern mit systemrelevanten Berufen oder jetzt auch Kinder alleinerziehender Berufstätiger. Für die Kinder zu Hause lassen sich viele einiges einfallen: Sie schreiben Briefe mit Bastelanleitungen, drehen Videos mit Geschichten und Basteleien, sogar ein Kinderhaus-Radio gibt es. Die Geschäftsstelle Kindertagesstätte unterstützt die Kitas und ist im Dienst, telefonisch unter 06151 60656-11 sowie per E-Mail unter kitas.dekanat.darmstadt@ekhn-kv.de  erreichbar.

Video-Andachten:Das Dekanat stellt jeden Sonntag eine Video-Andacht auf der Dekanatswebsite www.evangelisches-darmstadt.de (von hier aus Link zu Youtube-Kanal des Dekanats: www.youtube.com/channel/UC11gX-ngPVLHRe15Gi_-cBg ) online.

-    Auch die Paulusgemeinde stellt Video-Andachten ins Netz, die über die Website www.pauluskirche-darmstadt.de abrufbar sind. Die jüngste von Pfarrer Dr. Raimund Wirth ist hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=LuRsHxSLJpg . Jeden Sonntag folgen neue Video-Andachten.
   
-    Pfarrer Andreas Schwöbel und Pfarrerin Meike Melchinger gestalten ebenfalls Video-Andachten für die Matthäusgemeinde, die auf dem YouTube-Kanal der Matthäusgemeinde zu sehen sind: https://www.youtube.com/channel/UCIZMa-JTpYFGVlxROkGVo6A 

-    Auf der Website der Andreasgemeinde stellen Pfarrerin Karin Böhmer und Pfarrerin Gudrun Goy (Behindertenseelsorge) Video-Grußbotschaften in einfacher Sprache online und versdenden diese auch per Mail: www.andreasgemeinde-darmstadt.de . Für Ostersonntag nehmen die beiden Pfarrerinnen einen  Oster-Gottesdienst in einfacher Sprache auf, der ebenfalls auf der Website online gestellt wird.

- Pfarrer Jonas Bauer stellt ebenfalls Video-Andachten auf der Website der Dreifaltigkeitsgemeinde online, es wird jeweils an Karfreitag und Ostersonntag Video-Andachten geben: http://www.dreifaltigkeitsgemeinde-eberstadt.de/andachten . Der Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden ist ebenfalls als Video-Gottesdienst (von zu Hause aus) geplant.

Weitere Online-Angebote:
-    Pfarrerin Meike Melchinger von der Matthäusgemeinde postet auf Instagram unter  www.instragram.com/ms.notkirche.da  jeden Tag einen Impuls.

-    Pfarrer Uwe Wiegand stellt aktuelle Predigten auf der Webseite der Thomasgemeinde unter www.thomasgemeinde-darmstadt.de ein. Diese liegen ausgedruckt zum Mitnehmen genauso wie Gebetstexte auch im öffentlichen Bücherschrank im Gemeindezentrum, Flotowstraße 10, aus. Ebenso versendet Pfarrer Uwe Wiegand Predigten per Mail.

-    Pfarrer Dietmar Volke sendet per E-Mail wöchentlich einen „Gruß zum Sonntag“ an Empfänger*innen in der Philippuskirchengemeinde.

-    Die Johannesgemeinde versendet per Newsletter Andachten und stellt diese auf ihrer Website ein. Diese werden auch ausgedruckt und älteren Gemeindegliedern in den Briefkasten geworfen.

- Klinikseelsorger Pfarrer Stefan Hund bietet Podcasts auf der Seite www.podcast-klinikseelsorge.de  an. Hier kann auch ein von ihm erstelltes Handbuch zum Erstellen von Podcasts heruntergeladen werden.

- Kulturkirchenpfarrer Karsten Gollnow lädt zur Video-Reihe "Zwei Sessel - ein Gespräch" Menschen aus dem kulturellen Darmstadt ein. In der ersten Folge ist die Theatermacherin Ann Dargies von Theater Transit in der Stadtkirche zu Gast, in der zweiten Folge Johannes Breckner, Leiter der Kulturredaktion des Darmstädter Echos und ab nächster Woche ist ein Jazzmusiker zu Gast. Alle Gespräche zu sehen unter dem YouTube-Kanal der Stadtkirchengemeinde: https://www.youtube.com/channel/UCV_0lmO3LINTrR6qjYkmETQ 

- Pfarrer Walter Schneider von der Christuskirchengemeinde stellt jeden Abend einen Gebetstext auf seinem Facebook-Account zum Mitbeten ein. 

Telefonandacht, -gruß und -gottesdienst:
Zuhören – Kraft schöpfen: Die Auferstehungsgemeinde und die Kreuzkirchengemeinde in Arheilgen bieten gemeinsam eine Telefonandacht an. Unter der Nummer 06151 374423 kann man jederzeit einer 3-Minuten-Andacht lauschen. Diese wird mittwochs und samstags aktualisiert. 

Die Thomasgemeinde bietet einen telefonischen 2-Minuten-Gruß unter 06151 6290822 an. Danach ist auch möglich, nach dem Piepton eigenen Gedanken dazu oder den Wunsch nach einem persönlichen Anruf auf den Anrufbeantworter sprechen. Am Ende jedes 2-Minuten-Grußes wird angekündigt, ab wann der nächste Gruß verfügbar sein wird.
Am Sonntag, 26. April,  gibt es aus der Thomasgemeinde zusätzlich einen Live-Gottesdienst per Telefon unter der Einwahlnummer 0211 49 111 11 (dann Konferenz-Nrummer eingeben: 10627, und Konferenz-PIN 19744).

Offene Kirchen:

Einige Kirchen sind zu stillem Gebet Einzelner geöffnet. Es wird gebeten, einzeln einzutreten und einen Abstand zu anderen Personen von mindestens 2 m einzuhalten:

ANDREASGEMEINDE
So 10 – 12 Uhr, Mi 18 – 19 Uhr
Gemeindezentrum, Paul-Wagner-Str.70

AUFERSTEHUNGSGEMEINDE
So 10 – 11 Uhr
Auferstehungskirche, Messeler Str. 31

KIRCHENGEMEINDE DARMSTADT-EBERSTADT-SÜD
So 10.30 – 11.30 Uhr
Gemeindezentrum, Stresemannstr. 1 

DREIFALTIGKEITSGEMEINDE
So 9.45 – 11.15 Uhr, Mi 18.15 – 19.15 Uhr 
Dreifaltigkeitskirche
Heidelberger Landstraße 305

FRIEDENSGEMEINDE
So 10 – 11 Uhr
Friedenskirche
Landgraf-Philipps-Anlage 63

KREUZKIRCHENGEMEINDE
So 10 – 11 Uhr
Kreuzkirche, Jakob-Jung-Str. 29

MARTIN-LUTHER-GEMEINDE 
Kirche: So 10 – 11 Uhr
Andachtsraum: Mo – Fr 9 – 18 Uhr
Martinskirche, Heinheimer Str. 43

PAULUSGEMEINDE
täglich 10 – 17 Uhr
Pauluskirche, Niebergallweg 20

PETRUSGEMEINDE
So 9.30 – 11.30 Uhr, Mi 17 – 19  Uhr
Bessunger Kirche, Am Kapellberg 2

SÜDOSTGEMEINDE
So 10 – 11 Uhr
Christophorushaus, Herdweg 122 

KIRCHENGEMEINDE WIXHAUSEN
täglich 9 – 18 Uhr
Ev. Kirche, Römergasse 15      

Weitere Aktionen:
-  Philippuskirchengemeinde und die katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus in Kranichstein haben sich der Aktion "Licht und Hoffnung" angeschlossen. Jeden Abend um 19 Uhr sind Menschen eingeladen, zum Kirchengeläut eine Kerze ins Fenster zu stellen und für die von Corona Betroffenen im Stadtteil, in der Stadt, im Land und in der Welt zu beten und ein Vaterunser zu sprechen. Andreas-, Petrus-, Paulus-, Thomasgemeinde und die Ev. Kirchengemeinde Wixhausen haben sich hier ebenfalls angeschlossen und läuten zu verschiedenen Zeiten.
   
-    Die Johannesgemeinde lädt zum „Beten nach der Tagesschau“ ein. Jeden Abend um 20.20 Uhr (analog zum Jahr 2020) läutet die Gebetsglocke und Menschen können sich im Gebet während dieser Zeit verbinden.
   
-    Das Kindergottesdienst-Team der Philippuskirchengemeinde hat einen Newsletter mit einer Anleitung für einen „KiGo für Zuhause“ verschickt.
    
Weitere Angebote und Informationen auch auf den Websites der Gemeinden.

Schwerhörigen-Seelsorge:
Die Schwerhörigen-Seelsorge bietet Gespräche für Schwerhörige und Angehörige an. Terminanfrage ist per E-Mail unter Schwerhoerigenseelsorge.Darmstadt@ekhn.de, per Telefon unter 06151-426795 und per SMS unter 0173-3240879 möglich. Weitere Informationen unter www.shs-ekhn.de.

Telefonseelsorge:
Die ökumenische Telefonseelsorge ist unter den Nummern 0800/111 0 111, 0800/111 0 222 und 116 123 Tag und Nacht erreichbar.

ZDF-Fernsehgottesdienst:
Jeden Sonntag sendet das ZDF einen Fernsehgottesdienst um 9.30 Uhr.

Hörfunkangebote:
Einen Überblick über kirchliche Radiosendungen geben die Seiten www.kirche-im-hr.de und unter www.rundfunk.evangelisch.de .

Notfallseelsorge/Klinikseelsorge:
Die Notfallseelsorge Darmstadt und Umgebung unter der Leitung von Pfarrer Heiko Ruff-Kapraun, Tel. 01713744999, erhält ihren Dienst aufrecht. Die Klinikseelsorge ebenfalls, sie kommt, wenn sie auf den Stationen gerufen wird.

Ökumenischer Kreuzweg am 7. April:
Der Ökumenische Kreuzweg wurde per Video aufgenommen und ist hier abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=-lKpkkb8K2M 

Erreichbarkeit Pfarrer*innen:
Unter folgende Seelsorgenummern sind die Pfarrer*innen der Kirchengemeinden zu erreichen:

Andreasgemeinde: Pfarrerin Karin Böhmer: 06151 63625

Auferstehungsgemeinde:
Pfarrer Harald Marks: 06151 351568, Pfarrer Hans-Jörg Dittmann: 06151 376971

Christuskirchengemeinde:
Pfarrerin Beate Schwenk: 06151 537043, Pfarrer Walter Schneider: 06151 537154

Kirchengemeinde Darmstadt-Eberstadt-Süd: Pfarrerin Ulrike Hofmann: mobil 015161009342

Dreifaltigkeitsgemeinde: Pfarrer Jonas Bauer: 06151 55332

Friedensgemeinde: Pfarrer Thomas Camphausen: 06151 313046

Johannesgemeinde:
Pfr. Dr. Gerhard Schnitzspahn: 06151 3530211, Pfarrerin Dagmar Unkelbach: 06151 20942

Kreuzkirchengemeinde: Pfarrerin Barbara Themel: 06151 9182236

Martin-Luther-Gemeinde:
Pfarrerin Tanja Bergelt: 06151 74 349, Frank Briesemeister: 06151 44 1 41

Matthäusgemeinde:
Pfarrerin Meike Melchinger: 0176 5510254, Pfarrer Andreas Schwöbel: 06151 31 16 62

Michaelsgemeinde: Pfarrer Manfred Werner: 06151 71 34 37

Paul-Gerhardt-Gemeinde: Pfarrerin Dagmar Unkelbach: 06151 824848

Paulusgemeinde:
Pfarrer Dr. Raimund Wirth: 06151 427810, Pfarrer Hanno Wille-Boysen: 06151 427811

Petrusgemeinde: Pfarrer Stefan Hucke: 06151 63212

Philippusgemeinde:
Pfarrer Dietmar Volke: 06151 74423, Pfarrer Manuel Alem: 0176 32346148

Stadtkirchengemeinde:
Pfarrer Karsten Gollnow: 06151 47110, Pfarrerin Anita Gimbel-Blänkle: 06151 1593544

Stadtmission: Pfarrer Detlef Gallasch: 06151 26290

Südostgemeinde: Pfarrerin Renate Kluck: 06151 4993017

Thomasgemeinde: Pfarrer Uwe Wiegand: 06151 669725

Kirchengemeinde Wixhausen: Pfarrer Ingo Stegmüller: 06150 7731

Behindertenseelsorge: Pfarrerin Gudrun Goy: 06151 64976

Altenseelsorge: Pfarrerin Britta Tembe: 0160 91 34 01 87

Klinikseelsorge Klinikum Darmstadt: Pfarrer Dr. Hans Jürgen Steubing, Pfarrer Stefan Hund, Gemeindepädagogin Linda Linnert: 06151 1075641

Klinikseelsorge Alice-Hospital Darmstadt: Gemeindepädagogin Linda Linnert: 06151 4021508

Klinikseelsorge Elisabethenstift: Pfarrerin Eva Engler: 06151 4037613, Pfarrerin Andrea Fröhlich: 06151 4037610

Hospizseelsorge: Pfarrerin Sylvia Richter: 06151- 403 7682

Notfallseelsorge: Pfarrer Heiko Ruff-Kapraun: 0171 - 3 744 999

Studierendenseelsorge: Pfarrer Martin Benn: 06151 5013075

Gehörlosenseelsorge: Pfarrerin Brigitte Kapraun: 06151 425270

Weitere Informationen auf www.ekhn.de und www.ekd.de
___

Gebete und Texte:

Meditation und Gebet in Zeiten des Coronavirus – 13.03.2020
Fürchtet euch nicht
Bezug: Psalm 34,8

Meditation

Der Engel Gottes lagert sich um die her, die ihn fürchten, und hilft ihnen heraus.
Engel.
Sie lagern um uns herum.
Sie breiten ihre Flügel aus oder ihre Arme – je nach dem.
Sie schützen nicht vor dem Virus.
Aber vor der Angst.
Das können sie: Uns die Angst nehmen.
Und die Panik vor dem, was uns beunruhigt.
Engel wiegen uns nicht in falscher Sicherheit.
Aber sie können die verängstigte Seele wiegen.
In ihren Armen oder Flügeln – je nach dem.
Im Moment reicht ein Engel nicht.
Da brauchen wir schon ein paar mehr.
Die Fülle der himmlischen Heerscharen, wie damals – als Jesus geboren wurde – da waren sie alle da.
Die Engel.
Und sie haben gesagt: Fürchtet euch nicht.
Denn sie fürchteten sich – also die Hirten.
Und wir fürchten uns auch.
Vor dem, was plötzlich kommen könnte.
Oder was schon da ist.
Wir fürchten uns vor der Ungewissheit und vor dem, was uns den Boden unter den Füßen wegzureißen droht.
Damals haben die Engel eine große Freude verkündet, die allem Volk widerfahren soll.
Nämlich, dass der Heiland geboren sei.
Das klingt wie von einem anderen Stern.
„Große Freude.“
Aber wieso sollte das nicht auch heute gelten?
Ist Gott etwa nicht da, nur weil das Virus da ist?
Fürchtet euch nicht.
Das will ich auch jetzt hören.
Daran halte ich mich fest.
Mitten in der Angst – Freude.
Mitten in der Angst – ein Lächeln.
Mitten in der Angst – helfende Menschen.
Mitten in der Angst – Solidarität unter uns.
Das gibt es ja alles.
Trotz Corona.
Mancherorts auch gerade wegen Corona.
Mitten in der Angst, mitten in der Sorge – die Engel.
Sie schützen nicht vor dem Virus – so ist das halt.
Aber es sind die himmlischen Wesen, die uns Bodenhaftung geben können.
Ich will meine Augen öffnen und die Engel sehen.
Oder hören.
Oder spüren.
In mir, hinter mir, neben mir.
Auch in den Menschen, denen ich begegne.
Jetzt halt etwas mehr auf Abstand oder per Telefon.
So geht es auch.
Gottes Engel lagern sich um uns her und helfen uns heraus.
Das glaube ich gewiss.

Gebet zu Psalm 34,8

Jetzt, mein Gott, täten Engel gut.
An unserer Seite und um uns herum.
Denn wir brauchen Mut.
Und Phantasie.
Und Zuversicht.
Darum: Sende deine Engel.

Zu den Kranken vor allem.

Stille

Und zu den Besorgten.

Stille

Sende deine Engel zu denen, die anderen zu Engeln werden:
Ärztinnen und Pfleger,
Rettungskräfte und Arzthelferinnen,
alle, die nicht müde werden, anderen beizustehen.

Stille

Sende deine Engel zu den Verantwortlichen
in Gesundheitsämtern und Einrichtungen,
in Politik und Wirtschaft.

Stille

Und zu den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
auf der Suche nach Heilmitteln und Impfstoffen.

Stille

Sende deine Engel auch zu denen,
an die kaum jemand denkt – jetzt in der Zeit der Epidemie:
Die Menschen auf der Straße,
die Armen,
die Geflüchteten in den Lagern in Griechenland
und im türkisch-griechischen Grenzgebiet.

Stille

Jetzt, mein Gott, tun uns die Engel gut.
Du hast sie schon geschickt.
Sie sind ja da, um uns herum.
Hilf uns zu sehen, was trägt.
Was uns am Boden hält und mit dem Himmel verbindet,
mit dir, mein Gott.
Denn das ist’s, was hilft und tröstet.
Jetzt und in Ewigkeit.
Amen.

(von Doris Joachim, Referentin für Gottesdienst, Zentrum Verkündigung, EKHN)

----
Gebet zum Durchatmen

Heidrun Dörken, die evangelische hr-Senderbeauftragte in unserem ökumenischen Team, findet folgendes Gebet aus der United Church of Christ besonders tröstlich. Hier eine Übersetzung ins Deutsche und darunter das englische Original.

O Gott, es gibt vieles, das ich nicht weiß. Es gibt vieles, das ich nicht durchschaue. Es gibt vieles, das ich nicht in der Hand habe.

Wenn ich mich ohnmächtig fühle, will ich einmal tief durchatmen und darauf vertrauen, dass ich nicht das Ganze bewältigen muss, sondern das tun kann, was mein Part ist.

Wenn ich verunsichert bin, will ich einmal tief durchatmen und darauf vertrauen, dass ich nicht alleine bin und dass unsere Weisheit gemeinsam reicher ist.

Wenn ich Angst habe, will ich einmal tief durchatmen und darauf vertrauen, dass ich nicht aus Gottes Nähe herausfalle, sondern dass Gottes Geist mir nahe ist.

Was ich weiß, ist: Mein Leben und meine Liebe und meine Würde reichen so viel weiter als das, was ich leisten oder tun kann.

Was ich sehen kann, ist: Nach jedem Winter kommt der Frühling und neues Leben wächst aus dem kalten Erdboden.

Was ich kann, ist tief durchatmen und dieser Welt Liebe einflößen, die sie so dringend braucht.

"Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen." (1. Korinther 13,13)

Nicht vergessen: Für andere sorgen. Vorsicht walten lassen. Vertrauen stärken. Den Glauben behalten!

Amen.
---
Gott,
du hast uns durch dein Wort sagen lassen,
dass Du Gedanken des Friedens, und nicht des Leides über uns hast und dass du Zukunft und Hoffnung für uns willst.

Wir legen dir alle Erkrankten auf dein Herz
und bitten für sie um Trost, menschliche Nähe und Heilung.
Und wenn keine Heilung möglich ist, dann sei den Sterbenden nah.
Nimm sie in deine sichere Hand, wenn sie den Händen ihrer Lieben entgleiten.

Sei mit deinem Trost, der von weiter her kommt und tiefer reicht
als unsere Gesten und Worte, bei denen, die jetzt trauern.
Schenke den Forschern, Ärzten und Pflegenden,
die jetzt bis an die Grenzen der Erschöpfung für uns arbeiten, Energie und Klugheit. Wir bitten Dich für die Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung, Ämtern, Betrieben und Kirche um Gedanken, Worte und Werke, die Besonnenheit befördern und keine Panik.

Wir beten für alle, die sich von Angst gelähmt fühlen.
Gib die Erfahrung von Frieden inmitten des Sturms, schenke klare Sicht. Wir beten für alle, die großen materiellen Schaden haben oder befürchten müssen. Wir bringen vor Dich die, die in Quarantäne sein müssen, sich einsam und unbrauchbar fühlen, niemanden umarmen können. Berühre Du Herzen mit Deiner Sanftheit.

Und wenn wir auch in dieser Zeit gesund sind, dann wecke in uns Dankbarkeit dafür, und das Gespür, wie wenig selbstverständlich das ist.
Lass uns in diesen Wochen des Bedenkens der Passion Jesu wieder entdecken,
dass unser Leben nicht unantastbar, sondern gefährdet ist,
dass es unverfügbar ist, und ein Geschenk.
Dass im Leben vieles unwichtig ist, was oft so laut und bedeutsam daherkommt.
Dass wir alle einmal sterben werden und nicht alles kontrollieren können.
Dass wir nicht ewig sind, sondern Du allein.

Amen.

(Dekan Markus Engelhardt, Evangelisches Dekanat Freiburg)
---
Gebet zu „Licht und Hoffnung“, täglich 19 Uhr mit Kerze im Fenster während der Corona-Pandemie 
Gott, unser Leben und Licht, viele Menschen haben heute Abend eine Kerze entzündet. Es ist ein Zeichen:
dein Licht leuchtet in unsere Nacht.
Seit Menschengedenken ist das so – auch in dieser Stunde. Wir danken dir/Ich danke dir.
Stehe allen bei, deren Leben in Gefahr ist. Schütze alle, die im Gesundheitswesen arbeiten. Stärke alle, die in der Corona-Pandemie Verantwortung übernehmen und schwierige Entscheidungen treffen müssen. 
Gott bei den Menschen, wir teilen/ich teile das Licht mit allen,
die eine Kerze ins Fenster stellen. Es ist ein Zeichen: in dir sind wir verbunden mit Christinnen und Christen und mit vielen anderen Menschen –  eine weltumspannende Gemeinschaft. Wir danken/Ich danke dir. Sei allen nahe, die isoliert und einsam sind. Schenke Gelassenheit und Geduld wo in Beziehungen und Familien die ständige Nähe zur Belastung wird. Stärke unsere Solidarität.  Gott unsere Hoffnung,  wir kommen/ich komme zu dir
mit Gedanken, Sorgen, Gebeten. Die Kerze ist ein Zeichen: du bist da, hier, jetzt –
wie auch immer es weitergeht in dieser schwierigen Lage. Wir danken dir/ich danke dir. Schütze uns. Sei den Sterbenden nah. Führe die Verstorbenen zu deinem wärmenden Licht. 
(Sie können weitere Bitten oder die Namen von Personen ergänzen. )
In deinem Licht geborgen beten wir: Vater unser...

                                                       

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top