Chinas langer Marsch - Zwischen Tradition und Moderne, Überwachungsstaat und globaler Supermacht

03.04.2023
ds_wk
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit, jetzt steht das Reich der Mitte vor dem Sprung zur neuen, führenden Supermacht des 21. Jahrhunderts. Dabei geht China einen anderen Weg als demokratische Staaten: digitale Überwachung, autoritäres Staatssystem, staatlich gelenkter Kapitalismus, Missachtung der Menschenrechte ... Dabei wächst der globale ökonomische und politische Einfluss des Landes ständig. Grund genug, China genauer in den Blick zu nehmen.
Die Veranstaltungsreihe beleuchtet die Geschichte und die Gesellschaft des Landes, seine ökonomische Entwicklung und den Konflikt mit Taiwan.
Die Veranstaltungen im Einzelnen sind:
Donnerstag, 27.4.2023, 19 Uhr, Kath. Bildungszentrum nr30
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Kai Vogelsang, Sinologe, Hamburg
Mittwoch, 10.5.2023, 19 Uhr, Das Offene Haus
Chinas Gesellschaft zwischen Autoritarismus und Kapitalismus
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Nicola Spakowski, Sinologin, Freiburg
Mittwoch, 24.5.2023, 19 Uhr, Justus-Liebig-Haus
Chinas Griff nach der Weltmacht: Das Projekt Neue Seidenstraße und die Folgen
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Björn Alpermann, Sinologe und Wirtschaftswissenschaftler, Würzburg
Mittwoch, 14.6.2023, 19 Uhr, Kath. Bildungszentrum nr30
Taiwan - China: Ein Konflikt globaler Reichweite
Vortrag und Diskussion mit Dr. Josie-Marie Perkuhn, Sinologin und Politikwissenschaftlerin, Trier
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken